Lehre als Motorgerätemechaniker/in
.jpg)
Lehrfirma: Robert Aebi AG
Ausbildungsorte: Gossau und Ersigen
Berufsfachschulen: Weinfelden TG und Langenthal BE
Dauer: 4 Jahre
Unterlagen/Download: Lehre als Motorgerätemechaniker/in
Voraussetzungen
Schülerinnen und Schüler mit guten Noten in der Sekundarschule A oder B oder in der gegliederten Sekundarschule Niveau M/E. (Gute Noten in den Fächern Mathematik und Geometrisches Zeichnen sind Voraussetzung!) Zudem sollten Sie gerne mit Werkzeugen und verschiedenen Maschinen hantieren und über ein gutes Vorstellungsvermögen verfügen.
Betriebliche Ausbildung:
Motorgerätemechaniker/innen warten und reparieren motorisierte Maschinen und Geräte, die vor allem in der Gartenpflege und Forstwirtschaft, im Obst- und Rebbau, im Kommunal- und Winterdienst und in der Reinigung eingesetzt werden. Dazu zählen Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schneeräumgeräte, Kettensägen, Motorsensen, Heckenscheren, Bodenreinigungsmaschinen und Kommunalfahrzeuge sowie Club Cars.
Schulische Ausbildung
Die Lernenden sind während 1 Tag pro Woche in der Schule. (Gewerbeschule Weinfelden, TG oder in Langenthal BE).
Praktische Kurse im Ausbildungszentrum der Schweizerischen Metallunion / Weinfelden
- 1. + 2. Lehrjahr je ein 2-wöchiger Kurs Metallbearbeitung (Schweissen, Löten, Metallbaukonstruktionsarbeiten)
- 3. + 4. Lehrjahr je ein 2-wöchiger Fachkundekurs (Motoren, Getriebe, Hydraulik, Elektro)
Praktischer Kurs im Ausbildungszentrum der Schweizerischen Metallunion / Weinfelden
- 4. Lehrjahr ein 2-wöchiger Fachkurs